In Schatullen und Alben Marktfotos?

Im Mittelalter erwachte – im Schatten der Dorflinde oder des Klosters – ein Markt mit lautem Hufgetrappel, rauchenden Schmiedefeuern und duftendem Brot; Bauern, fahrende Händler und Geistliche strömten zusammen. Aber wie sah das Marktleben 1960, 1970 oder 1980 aus, vom Maybachufer über Britz-Süd bis zum Kranoldplatz? Habt ihr dazu alte Fotos in euren Schatullen oder Alben? Wir freuen uns auf eure historischen Schätze – sendet sie mit einer kurzen Erlaubnis zur Veröffentlichung an unsere Redakteurin Inge: unter info@asmuthtext.de  📷

Kommentare

KidsMarkt: Muss leider ausfallen!

Der KidsMarkt, geplant für den 2. Oktober auf unserem Britz-Süd-Markt, muss krankheitsbedingt abgesagt werden. Leider gibt es keinen Ausweichtermin, so dass das in Kooperation mit der Schule am Regenweiher entstandene Projekt nicht umgesetzt werden kann. Wir sind traurig, denn wir hätten den Drittklässlern unter dem Motto “Lernfeld Schule” gerne erste Händlererfahrungen am eigenen Wochenmarktstand ermöglicht. Danke an alle, die sich dafür eingesetzt haben: die Klassenlehrerin Canan Khalaf sowie die Ernährungsprofis Pati Keilwerth und Maren Bucec 🧡

Kommentare

Regional essen … im Oktober!

Wusstet ihr, dass Paprika erst seit den 60er-Jahren in Deutschland angebaut wird – anfangs scharf war und nach und nach milder gezüchtet wurde? Heute wachsen in unserem Land rund 16.000 Tonnen heran, geerntet werden die roten, gelben und grünen Vitamin-C-Bringer von Juli bis Oktober. Darum empfehlen wir euch, in diesem Monat auf die regionalen Produkte zu setzen, statt auf die aus Spanien oder Lateinamerika: Sie kommen nicht mit dem Schiff oder Flugzeug an (dadurch entstehen weniger CO2-Emissionen) – und ihr unterstützt damit unsere eigene Landwirtschaft! Es gibt noch einige wichtige Gründe mehr, aber erstmal guten Appetit bei einem schnell gemachten Paprikasalat 🫑

Kommentare

Zum Nachkochen: “Lieblingsgerichte von Neukölln”

Wer auf unseren Wochenmärkten einkauft, kennt die ausgewählten Drogeriewaren, regionalen Kartoffelsorten oder vielfältigen Weine unserer Händlerinnen und Händler – nicht aber ihre persönliche Leib- und Magenspeise. Darum haben wir sie erfragt, fotografiert und als Buchserie Lieblingsgerichte von Neukölln produziert. Ihr entdeckt in dem Klappfolder unter anderem die “Linsensuppe mit Minz-Joghurt” von Halil Dogan, das “Matar Paneer” von Rakesh Patel und das “Gulasch mit Klößchen und Rotkohl” von Caroline Buchwald. Danke fürs Mitmachen, liebe Markttreibenden – und wir freuen uns aufs Nachkochen, liebe WochenmarktbesucherInnen! Wie ihr das Kochbuch bekommt? Zum Beispiel, wenn ihr am Glücksrad dreht, am 2. und 4. Marktsamstag in Britz-Süd  🎯

Kommentare

Körnerkiez, Körnerpark – und einen guten Kaffee

Das eine ist spannend, das andere entspannend: Reinhold Steinle führt auch in 2025 durch die bewegende Geschichte von Körnerkiez und Körnerpark – mit anschließendem urbanflow-Kaffee auf unserer DICKEN LINDA. Zum Anmelden einfach Reinhold mailen (info@reinhold-steinle.de), auf seinem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen (030 85732361), ihn anrufen oder eine SMS schicken (0163 1726773). Treffpunkt ist jeweils um 13 Uhr vor der Leuchtstoff-Kaffeebar (Siegfriedstr 19, S+U Hermannstraße)🚶‍♂️🚶🚶‍♀️🚶‍♂️🚶

 

Wir empfehlen euch auch – zum Beispiel nach dem Besuch auf unserem Wochenmarkt Rixdorf – Reinholds Tour Damals und heute am Richardplatz, mit Böhmischem Dorf. Hier, in der historischen Mitte von Nord-Neukölln, gründete der Ritterorden der Johanniter 1360 das Örtchen Richardsdorp, 1737 evangelische Glaubensflüchtlinge das Böhmische Dorf. Treffpunkt ist vor der Dorfkirche am Richardplatz 22 (S+U Neukölln, S Sonnenallee oder U7 Karl-Marx-Straße), an jedem ersten Samstag im Monat um 14 Uhr (die Anmeldung ist wie oben beschrieben)🚶‍♂️🚶🚶‍♀️🚶‍♂️🚶

Kommentare

Der größte Fruchtsalat der Welt ist aus Berlin!

Der größte Umschlagplatz für frisches Obst und Gemüse – eine wichtige Einkaufsquelle für unsere HändlerInnen – wurde 75: der Berliner Großmarkt. Das wurde in der Beusselstraße nicht nur mit einem Mega-Jubiläumsfest und einer Mega-Wochenmarktmesse gewürdigt, sondern für die Nachwelt festgeschrieben: Über 400 Schnippler machten einen Mega-Fruchtsalat, der mit seinen 11,7 Tonnen im Guiness-Buch der Weltrekorde aufgenommen wurde. Unser Mega-Dank geht an euch, liebe WochenmarkthändlerInnen und -besucherInnen 🫐🍍🍈🍌🍑

Kommentare

“Simi will Wochenmarkt”

Simi, die „Neuköllner Rampensau“ (sagt sie selbst), bringt den Shame und Fame des Kiezes ins Valentin Stüberle. Jetzt hieß es „Simi will Wochenmarkt“: in der Parchimer Allee, auf dem Wutzky-Markt und in Rudow, auf dem Hermannplatz,  am Maybachufer, in Britz-Süd und Rixdorf. Gekriegt hat sie nicht nur eine Menge Eindrücke, sondern Liebeserklärungen: die unserer HändlerInnen an unsere MarktbesucherInnen. Und wir diemarktplaner sind ganz schön gerührt ♡ mit Dank an allen vor und hinter der Kamera.

Kommentare
Hier kommt die Sidebar hin

© 2025 — diemarktplaner.de