Zum 33. Mal: Am 3. Oktober ist Tag der Deutschen Einheit. Darum wird unser Maybachufer-Markt vorverlegt (auf Montag, 2. Oktober) – und der Markt auf dem Hermannplatz fällt einfach aus.
Dieser Briefkasten hängt ab September in Rudow – und will gefüttert werden: Wie oft kauft ihr, liebe Marktbesucher, bei uns ein, was denkt ihr über das Sortiment – und wie wünscht ihr euch den Wochenmarkt der Zukunft? Wir sind gespannt auf eure ausgefüllten Fragebögen – und im November veröffentlichen wir das Ergebnis!
Sie reifen nicht nach, darum muss das Mit-der-Hand-Pflücken und Verpacken der empfindlichen Himbeeren schnell gehen. Das Genießen aber nicht (im Quark, als Tiramisu, mit Avocado und und und) – und auch die vielen Ballaststoffe, ihre blutzuckersenkenden Fähigkeiten und die B-Vitamine wirken noch lange nach. Es gibt die feinen Früchtchen – aus unserer Region – nur noch im September, darum greift zu!
Das Drehen an sich macht schon Spaß, aber das Gewinnen – von Tasche über Notizblock bis Sweets – erst recht: Das Glücksrad 2023 ist startklar! Bis Oktober an jedem ersten und dritten Samstag in der Wutzkyallee (9 bis 12 Uhr) und an jedem zweiten und vierten Samstag auf dem Wochenmarkt Britz-Süd (10 bis 13 Uhr). Good luck 🍀
Wenn Kinderschuhe oder Sommerkleider ein zweites Leben kriegen – schonen wir Ressourcen. Und den Geldbeutel auch 😊 Darum findet – parallel zum Wochenmarkt Britz-Süd – an jedem Samstag unser Flohmarkt statt. Das Anmeldeformular ist hier (für soziale Vereine entstehen keine Kosten).
Er liebt, nein lebt Neukölln – und zieht mit den Geheimnissen und Besonderheiten unseres Bezirks Menschen in den Bann: Herr Steinle, der Neukölln-Guide. Seine Körnerkiez-Führung mündet auf unserem DICKE-LINDA-Wochenmarkt – der euch herzlich zu Gericht und Getränk einlädt. Das nächste Mal am Samstag, 14. Oktober, für 10 Euro (inklusive Essen), wenn ihr euch frühzeitig anmeldet (wegen der limitierten Teilnehmerplätze).
Ja! Deshalb haben wir auf dem Neuen Markt am Südstern ein Fest gefeiert, bundesweit mit über 400 Wochenmärkten (Erlebe deinen Markt mit dem neuen Schirmherrn, dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir)! Es war ein großes Statement für den Handel unter freiem Himmel, von der Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und vielen begeisterten Besuchern.
Wichtig für das Morgen der Märkte sind vor allem Kinder und nachhaltiges Einkaufen. Zu beiden Themen gab es facettenreiche Informationen, Austausch, Spielspaß und Livemusik von den Talentscouts Fujiama Nightclub Urban. Aber weder Plastiktüten und Plastikbecher noch Plastikgeschirr! Danke an den GFI-Verband für die – wieder einmal – klasse Kooperation, auch an die FÖL 🧡
Pixibuch: © Claudia Heine (Illustration) & Petra Klose (Text), 2022 Carlsen K – die Agentur für Kindermedien, Carlsen Verlag GmbH
Eine Ehre für unsere DICKE LINDA: MARCO POLO hat in seinem Erlebnisguide „Berlin – dein Insider-Trip“ unseren Regionalmarkt gehighlightet. Danke Martina Miethig für die Doppelseite
Auf dem Wochenmarkt unverpackt einkaufen, das passt! Und ihr habt eine große Taschen- und Obstbeutelauswahl 🙂 (Ihr bekommt sie bei unseren Obst- und Gemüsehändlern, auf allen Märkten, außer in Rixdorf.)
Vor 100 Jahren eine „Schande für Berlin“, heute eine der schönsten Wohngegenden: Der RBB berichtet über die Onkel Toms Siedlung – und unseren Wochenmarkt. Ab Minute 19.32 geht es um seine Bedeutung als Treffpunkt, für die Nachbarschaft und besonders für junge Familien. Das freut uns sehr 🧡
We proudly present: endorphina Backkunst GmbH ist mit dem ersten Preis als bester Ausbildungsbetrieb geehrt worden – und wir freuen uns so sehr, dass die engagierten Backkünstler auf unserem Maybachufer-Markt sind (an der Uferreihe, wenige Meter neben der Terrasse, gegenüber Hausnummer 13, jeden Dienstag und Freitag)! Ihre Vollwertprodukte bietet auch DIE DICKE LINDA.
Wer andere Kulturen kennenlernen will, sollte deren Märkte besuchen. Deshalb war die Berliner Morgenpost nicht auf einem Pariser Antiquitätenmarkt, sondern auf unserem Südstern – und hat die wirkliche Welt von Kreuzberg entdeckt. Danke für den schönen Beitrag.
Die Berliner Woche wollte von uns wissen, wie ein diemarktplaner denkt. Dabei konnten wir erzählen, dass jeder Wochenmarkt anders tickt – und dass „Märktemachen“ hart, aber erfüllend ist.
Wir haben einen Spot gemacht über unseren berühmten orientalischen Markt am Maybachufer. Hört mal rein 🙂
Inmitten der Zehlendorfer Waldsiedlung entwarfen bekannte Architekten vor mehr als 85 Jahren die Ladenstraße, eine heute denkmalgeschützte Geschäftsmeile mit viel Charme. Und direktem U-Bahn-Anschluss, zum Aussteigen und Einkaufen, ob Bücher, Bekleidung oder Reformwaren. Ein paar Schritte nach draußen gibts dann, auf unserem Wochenmarkt Onkel Toms Hütte, das gesunde Obst und Gemüse, handgemachte Pasta und Käse mit Charakter. Der neue Flyer, gemeinsam herausgebracht mit dem Onkel Toms Verein, führt diese Besonderheiten zusammen. Die historische Anlage freut sich auf euren Besuch!